Clusterkopfschmerzen
Der Clusterkopfschmerz ist eine primäre Kopfschmerzerkrankung, die sich durch streng einseitige und in Attacken auftretende extrem heftige Schmerzen im Bereich von Schläfe und Auge äußert. Die Bezeichnung Cluster bezieht sich auf die Eigenart dieser Kopfschmerzform, periodisch stark gehäuft aufzutreten, während sich dann für Monate bis Jahre beschwerdefreie Intervalle anschließen können.
Erfahren Sie hier mehr über die Symptome, Ursachen und mögliche Therapieansätze. Außerdem verweisen wir hier auch auf eine Reihe von Studien, für die Betroffene gesucht werden, die derzeit laufen oder bereits abgeschlossen sind.
Was ist Clusterkopfschmerz?
Eine vergleichende Gegenüberstellung des Clusterkopfschmerzes mit Migräne und Trigeminus-Neuralgie
Symptome
Welche Symptome weisen auf eine Clusterkopfschmerzerkrankung hin? Kann ich gezielt einem Facharzt Hinweise auf die Krankheit geben? Hier finden Sie Antworten.

Ursachen
Welche Ursachen sind bis heute bekannt? Welche Gründe gibt es für diesen unerträglichen Schmerz?
Wird derzeit überarbeitet!
Therapiemöglichkeiten
Gibt es schon Therapiemöglichkeiten? Welche wirken und versprechen den größten Erfolg? Kann ich Vorsorge treffen?
Sauerstoff (O2)
ist wohl eine der wirksamsten Kupierungsmöglichkeiten im Anfallsfall. Zu beachtende Punkte zählen wir hier auf.
IHS-Klassifikation
Die International Headache Society (IHS) hat die Kopfschmerzen klassifiziert. Alle Informationen darüber finden Sie hier.
Clusterkopfschmerz
auch bekannt unter:
Cluster-Kopfschmerz-Syndrom (CKS), Bing-Horton-Syndrom, Erythroprosopalgie, Histamin-Kopfschmerz, Cluster-Headache und Suicide Headache
Diese Seiten sollen Ihnen einen Überblick über das Phänomen Clusterkopfschmerz geben.
Wie er sich von anderen Kopfschmerzen unterscheidet
Wie man ihn erkennen kann
Was sich gegen die Symtome unternehmen lässt
Die Ursache für den Clusterkopfschmerz ist noch nicht bekannt. Da sein Auftreten auch sehr selten ist, benötigen die meisten Betroffenen immer noch mehrere Jahre bis sie einen Arzt finden, der ihnen helfen kann. Dabei ist es doch eigentlich recht einfach, den Clusterkopfschmerz zu erkennen. Für viele Betroffene kann mit geeigneten Medikamenten das Leiden deutlich verringert werden.
Erneut der Hinweis:
Wir sind keine Ärzte! Alle Angaben beruhen lediglich auf eigener und der von anderen Clusterkopfschmerz-Patienten gemachten Erfahrung. Bei jeder Behandlung sollten Sie immer zuerst einen Arzt zu Rate ziehen.
Alle in der CSG e.V. tätigen Mitglieder arbeiten für die CSG e.V. ehrenamtlich, also freiwillig, gemeinwohlorientiert und unentgeltlich. Alle Beteiligten verzichten auf die Ehrenamtspauschale. Dieses Ehrenamt in der Selbsthilfe ist etwas Besonderes, da es einen Fall von gegenseitiger Hilfe darstellt und somit in die schwierige Definition von "wer hilft wem?", "was ist Freundschaft?“, „was ist Ehrenamt?", hinein reicht. Wir hoffen jedoch, dass wir mit unserem gesamten Wissen und unseren eigenen Erfahrungen jedem Einzelnen in der Selbsthilfe weiterhelfen können.